Sing we and chant it

Mitwirkende

Iris Stieber, Harfe

Kammerchor Recklinghausen

Lucius Rühl, Leitung

Programm

Thomas Morley (1557-1603)Sing we and chant ist
Antonin Dvorak (1841-1904)op. 63,1
Napadly pisne (Es zog manch Lied)
John Farmer (1565-1605)Fair Phillis I saw
Thomas Bateson (1570-1630)Have I found her
William Stendale Bennett (1816-1875)Come live with me
Gustav Holst (1874-1934)Two Eastern Pictures
(Frauenstimme & Harfe)
Spring
Summer
Benjamin Britten (1913-1976)aus: Five Flower Songs
Marsh Flowers
The evening Primrose
Gustav Holstaus: op. 12
Come to me
Dream tryst
Johannes Brahms (1833-1897)Quartette op. 92
O schöne Nacht
Spätherbst
Abendlied
Warum
Johannes Brahmsop. 65,15
Zum Schluss

Pressetext

Sing we and chant it

Kammerchor singt in der Elisabethkirche

Zu einem Sommerabend mit Musik lädt der Kammerchor Recklinghausen am 6. Juni in die Elisabethkirche ein. Unter der bewährten Leitung von Lucius Rühl stehen Madrigale und Lieder aus mehreren Jahrhunderten auf dem Programm. Dabei wird der Chor begleitet und unterstützt durch Harfenklänge, vorgetragen von der Harfenistin Iris Stieber.

Das umfangreiche Programm enthält Chorstücke vom 16. bis zum 20. Jahrhundert,

u. a. von Thomas Morley, Johannes Brahms, Antonin Dvorak, Gustav Holst und Benjamin Britten. Besonders interessant und ungewöhnlich ist, dass die Begleitrolle nicht wie üblich vom Klavier, sondern von einer Harfe übernommen wird. Ein besonders interessantes Werk sind die zwei „Eastern Pictures“, die Gustav Holst für Frauenstimmen und Harfe geschrieben hat.

Als Aufführungsort hat der Kammerchor Recklinghausen die neu gestaltete Elisabethkirche im Nordviertel der Stadt ausgewählt. Der Innenraum der Kirche ist nach einer mehrmonatigen Umgestaltung zu einem besonders schönen und ehrwürdigen Ort geworden. Ziel dieser Umgestaltung war es, die Elisabethkirche zu einem lebendigen Ort der Begegnung für vielfältige Veranstaltungen zu entwickeln.

In diesem Sinne möchten sowohl der Chor mit den Harmonien seiner Musik als auch die Harfe mit ihren zarten Klängen zu einer Begegnung von Musik, Publikum und Kirchenraum beitragen.


Beitrag veröffentlicht